"Yoga ist die Fähigkeit, sich ausschließlich auf einen Gegenstand, eine Frage oder einen
anderen Inhalt auszurichten und in dieser Ausrichtung zu bleiben."
Patanjali, Yoga Sutra 1.2
Yoga ist ein seit vielen Jahrhunderten bewährtes Übungs-
system aus Indien, das heute den Bedürfnissen des
westlichen Menschen angepasst ist.
Immer mehr Anhänger machen die Erfahrung, dass sich
durch Yoga ihre Gesundheit verbessert - auf vielen Ebenen.
Mit regelmäßigem Üben stellen sich zudem Gelassen-
heit und Klarheit ein, wo zuvor Hektik und Stress
herrschten.
Praxis
________________
In einer Yogastunde geht es um Bewegung und Atem,
Achtsamkeit und Entspannung, Konzentration und
Meditation.
Die Körperübungen (âsanas) helfen uns, den Körper
in der Bewegung wahrzunehmen und mit dieser Acht-
samkeit Spielräume zu erweitern und Kraft aufzubauen.
Besonders der Rücken steht dabei im Blickfeld.
Alle Bewegungen werden mit dem Atem und der dafür
nötigen Aufmerksamkeit verbunden. Zwischendurch
geben kleine Pausen Raum zum Nachspüren.
Besondere Übungen lassen den Atem tiefer und feiner
fließen und tragen so weiter dazu bei, dass sich Span-
nungen lösen können.
Entspannungsübungen und Meditation fördern die Fähig-
keit zur Konzentration, schulen den Geist, schenken Ruhe
und Klarheit. Mit der Zeit begleitet uns dieser Zustand
immer mehr auch im Alltag.
Wie ich Yoga verstehe
_______________
Ich unterrichte Yoga als einen offenen Weg - transparent
und hinterfragbar, frei von Akrobatik, religiösen Bezügen
oder Esoterik . Der Erfolg regelmäßigen Übens zeigt sich in
mehr Gesundheit, Ausgeglichenheit, Klarheit und Freiheit.
"Âsanas sollen gleichermaßen die
Alles orientiert sich an den Wünschen und Möglichkei- Qualitäten Stabilitätund Leichtigkeit
ten des Einzelnen. Übungen verändere ich - wenn haben." Patanjali YS 2.46
nötig - so, dass jede/r Teilnehmer/in sie ohne Schmer-
zen und mit Gewinn ausführen kann. Diese Art des
Unterrichtens ermöglicht es im Prinzip jedem Menschen,
Yoga zu üben.
Alle Yoga-Übungen in einer Unterrichtsstunde folgen
einander in einem überschaubaren Aufbau und auf-
einander bezogenen Schritten. Mögliche Risiken werden
mit einer sinnvollen Vorbereitung und entsprechenden
Ausgleichsübungen vermieden.
Diese Art des Unterrichtens fußt auf den Prinzipien des
Viniyoga. Er ist keineswegs ein weiterer "Yogastil",
sondern für ihn ist einfach jeder einzelne Mensch der
Maßstab. Deshalb werden die Yoga-Übungen an die indivi-
duellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des jeweiligen Menschen
angepasst.
Buchempfehlung:
Viveka Verlag
Berlin